Virtuelle Zeitreisen

Museen, Gedenkstätten und andere Lernorte setzen immer mehr auf digitale Angebote wie Virtual Reality (VR) oder 360°-Videos, in denen man in die vermeintliche Zeit – zum Beispiel die der DDR – durch eine virtuelle „Zeitreise“ eintauchen kann.  Das spannende Erlebnis bringt jedoch einige Schwierigkeiten und Herausforderungen mit sich, denen ein Geschichtskurs vom GADSA im Alfried-Krupp-Schülerlabor an der Ruhr-Universität Bochum am 21.09.22 nachgegangen ist.

Keine virtuelle, sondern eine richtige Reiseerfahrung zur Ruhr-Universität Bochum (RUB) stand für die Schülerinnen und Schüler des Geschichtskurses aus der Q1 an. In Begleitung von Herrn Dinkelmann und Frau Hantke trotzte der Kurs den Reisebedingungen und kam bei strahlendem Sonnenschein an der RUB an. „Die Projekte im Schülerlabor sind als Erweiterung und Bereicherung von Unterricht zu verstehen“, so die Teamer.  Die Projekte verzahnen Einblicke in die universitäre Forschung aller an der Ruhr-Universität Bochum vertretenen Disziplinen mit dem Unterricht und sollen die Forschung für Schülerinnen und Schülern „lebendig machen“. Nach der kurzen Einführung ging es direkt an die Arbeit im Alfried-Krupp-Schülerlabor. Die ersten 360° Testvideos zeigten Delfine und Taucher, aber danach wurden die Eindrücke intensiver. Die Schülerinnen und Schüler traten mithilfe von Virtual Reality-Anwendungen eine „Reise in die Vergangenheit“ von DDR-Häftlingen an. Diese Eindrücken analysierten die Kursteilnehmer dann im Gespräch mit den Teamern des Schülerlabors und schrieben selbstständig erste Analysen. Im Plenumsgespräch fanden die Schülerinnen und Schüler heraus, dass  sie keineswegs „Zeitreisende“ sind, sondern „Rezipient*innen einer möglichen Darstellung vergangenen Geschehens“. Sie entdeckten, dass sie sich in eine Perspektive begaben, die durch audiovisuelle Medien einen starken Einfluss auf unsere Vorstellungsbilder ausübt. Nun ging es nochmals an die Analysearbeit. Fehler in den bisherigen Texten der Schülerinnen wurden analysiert und gemeinsam Verbesserungen gesucht. Auf diese Weise reflektieren die Kursteilnehmer ihr eigenes Lernverhalten. “ Das Ziel ist die selbstständige Erforschung geschichtsbezogener 360°-Videos durch kritische und reflektierte Auseinandersetzung mit den Inhalten des Films sowie dem Medium Virtual Reality“. Nach einer Erkundung des Geländes der RUB und des Uni-Centers zur Mittagszeit, ging es frisch gestärkt in die letzte Runde. Eine letzte Analyse und ein Quiz sollte zeigen, ob die Schülerinnen und Schüler das Gelernte auch umsetzen. „Dies war eine schöne Gelegenheit für die Schülerinnen und Schüler, ohne Notendruck,  ihre eigenen Fähigkeiten zu verbessern und einen kritischen Umgang mit den Medien zu erlangen“, so resümierte der Fachlehrer Herr Dinkelmann. Während die Projektleiter nun weiter Forschungsergebnisse haben, um die Lehre zu verbessern, konnten unsere Schülerinnen und Schüler ihre Analysefähigkeiten an diesem arbeitsintensiven Tag verbessern. Eine Fähigkeit, die ihnen nicht nur im Fach Geschichte hilft. 

Neugierde und die eigenen Hände

Am 20.06.2022 fuhr die gesamte Jahrgangsstufe 5 des GADSA zur Phänomenta in Lüdenscheid. 

In dem Erlebnismuseum warteten auf 4000 Quadratmetern rund 200 Experimentierstationen darauf, von unseren Schülerinnen und Schülern in Kleingruppen selbst entdeckt zu werden. Die interaktive Ausstellung beherbergt Experimente rund um das Thema Naturwissenschaften, Mathematik und Technik. Neugierde und die eigenen Hände sind dabei alles was benötigt wird, um selbstständig die Stationen zu erforschen.

Mit einer Wärmebildkamera, riesigen Pendeln, vielen Spiegeln, Flaschenzugsitzen oder dem größten Kaleidoskop Europas konnten unsere Füntklässler:innen selbst zu kleinen Forscher:innen werden.  

Insgesamt war es ein gelungener Tag, an dem wir Alltagsdingen und Technikfragen genauer auf den Grund gingen.

« On se promène à Liège ?! »

Am 30. Mai war es endlich so weit und die lange geplante Exkursion nach Lüttich konnte stattfinden: 90 Schülerinnen und Schüler der Französischkurse Klasse 9 haben sich in Begleitung von Frau Bitthöfer, Frau Blümel, Frau Grzyb-Budeus und Frau König in 2 Bussen auf den Weg in die belgische Stadt gemacht.

Startpunkt des gemeinsamen Stadtrundgangs durch die Lütticher Altstadt war die Montagne de Bueren, eine 374stufige Treppe, die einen tollen Ausblick über die Stadt ermöglichte. Unser Stadtrundgang führte uns durch die Rue Hors Château und den Cour Saint-Antoine über den Place Saint-Barthélemy vorbei am Office de tourisme und dem Hôtel de Ville zum Place Saint-Lambert. Von dort ging es durch die Fußgängerzone vorbei an der Opéra Royal de Wallonie zur großen Cathédrale Saint-Paul. Hier trennten sich unsere Wege zunächst und alle hatten 3 Stunden Zeit zur freien Verfügung und konnten in kleinen Gruppen die Stadt selbst erkunden, ihre Arbeitsaufträge erledigen und die leckeren Lütticher Waffeln, Fritten und Pralinen probieren.

Anschließend folgte vom vereinbarten Treffpunkt an der Cathédrale Saint-Paul ein gemeinsamer Spaziergang an der Maas entlang zum sehenswerten Lütticher Bahnhof, dem Gare de Liège-Guillemins, wo auch unsere beiden Busse auf uns warteten. Und so kehrten wir am Abend zufrieden nach Dortmund zurück.

Raketen und Tauchboote

Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 unserer Schule haben am freestyle-physics Wettbewerb teilgenommen.

Hier ihr Bericht:

Wir haben bis zur Finalwoche mehrere Monate Zeit gehabt, vorgegebene Aufgaben zu lösen. Am 07.06. sind wir begleitet von Frau Koulis mit dem Zug zur Universität in Duisburg gefahren, um unsere Projekte zum Thema Tauchboot vorzustellen. Die Tauchboote sollten unter bestimmten Vorgaben in einem Becken untertauchen und nach einer Zeit selbstständig wieder auftauchen. Dabei durften wir z.B. keine Fernbedienung, chemische Reaktionen oder Sachen aus dem Modellbau nutzen. 

Am 10.06. sind zwei Gruppen zum Thema Wasserrakete zum Finale gefahren. Sie konnten dabei auch bei etwa 100 Raketenstarts zusehen. 

Vor Ort gab es neben den Präsentationen der eigenen und anderer Projekte auch Möglichkeiten, an Vorträgen und Laborführungen teilzunehmen. Wir lernten beispielsweise das „schnellste Labor der Welt“ kennen und haben den Vortrag „Unterhaltsames aus Mathematik und Physik“ besucht. Man konnte sich mit den Studierenden und auch mit anderen Teilnehmenden austauschen. Außerdem wurde Eis mit flüssigem Stickstoff selbst gemacht und kostenlos an uns verteilt.

Man konnte Preise in Höhe von 100 bis 300 Euro gewinnen. Außerdem gab es eine Tombola und Sonderpreise für besonders kreative Lösungen. Unser Ziel war natürlich der Sieg, welcher leider nicht gelang. Unsere beiden Tauchboote sind zwar untergegangen, aber nicht wieder aufgetaucht, obwohl es in den Proben zuhause funktioniert hat. Auch die anderen Gruppen haben leider nicht gewonnen. Einer Gruppe ist am Tag vor dem Finale etwas an ihrem Projekt kaputt gegangen. Wir konnten aber viele Tipps und Ideen für den nächsten Wettbewerb mitnehmen. Wir werden auf jeden Fall wieder teilnehmen und freuen uns jetzt schon auf das nächste Jahr! „

DLR_School_Lab

Alle Klassen der Jahrgangsstufe 8 haben in den letzten Wochen das DLR_School_Lab an der Technischen Universität Dortmund mit ihren Lehrer*innen für Naturwissenschaften besucht. Es konnten verschiedene Experimente aus dem naturwissenschaftlichen Bereich unter Anleitung von Student*innen eigenständig in kleinen Gruppen durchgeführt werden.

Die Schüler*innen berichten:

„Begonnen haben wir um 9 Uhr mit einem kleinen Vortrag der Leiterin des DRL_School_Labs. Sie hat uns Informationen über die TU Dortmund, die möglichen Studiengänge, den allgemeinen Aufbau eines Studiums und die Arbeit des DLR gegeben. Anschließend konnte jede Kleingruppe drei der vier aufgebauten Experimente durchführen. Die Klasse 8f hat sich beispielsweise mit den Themen Taschenwärmer, Spacewalk ISS, Schwerelosigkeit und 3D-Druck beschäftigt.

Die Taschenwärmer haben wir mit selbst abgemessenen Materialien befüllt, verschlossen und aufgekocht und durften diese anschließend behalten. Ebenso durften wir eigene Chips designen, sie mit einem 3D-Drucker ausdrucken und mitnehmen. Besonders spannend waren auch die Informationen zur ISS und vor allem der Spaziergang durch die ISS mit einer VR-Brille und der Blick von oben auf die Erde. Das Programm wurde extra für Astronaut*innen, die sich auf einen Flug zur ISS vorbereiten, entwickelt. Es gibt auch noch viele weitere Experimente, die dort durchgeführt werden können. Servicerobotik und Mission zum Mars waren zum Beispiel zwei andere Themen, mit welchen sich die 8c beschäftigen durfte.

In den Pausen konnten wir den Campus erkunden, so dass man einen ersten Eindruck von der Universität bekommen hat. Nach einem Abschlussgespräch und Feedback sind wir gegen 14 Uhr gemeinsam mit der H-Bahn zum Südcampus und dann mit dem Bus wieder zur Schule gefahren.

Die Exkursion hat uns großen Spaß gemacht, war sehr interessant und eine tolle Abwechslung. Wir waren uns bei der Feedbackrunde alle einig, dass wir gerne wiederkommen würden.“

Zeitreise im Amtshaus

Am 04. Mai setzten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9b im Amtshaus Aplerbeck anlässlich des Tags des Friedens mit dem Dokumentarfilm „Schule unterm Hakenkreuz“ auseinander.

Die Originalaufnahmen aus den Jahren 1934-36 zeigten Szenen aus dem Alltag damaliger Schülerinnen und Schüler in der Volksschule Plettenberg: gemeinsames Zähneputzen, Besuch der Schulärztin, Trinken der gesponsorten Pausenmilch, Gärtnern und Ernten im Schulgarten, Wanderfahrten, Feuerlöschübungen und Spendensammlungen für Deutsche im Ausland.

Die Audiokommentare zum Film und die Auseinandersetzung im Plenum machten jedoch deutlich: hinter harmlos anmutenden Tätigkeiten glücklicher junger Menschen steckte die durch Lehrer ausgeübte Kontrolle der Volksgesundheit, Erziehung zur Wehrtauglichkeit, Rassenideologie und Verwertungslogik. Ob nun Unterricht in Sparsamkeit erfolgte, Schürzen fürs Militär genäht oder Kastanien als heimische Ölfrüchte gesammelt wurden: Alle Schüler:innen hatten ihren Beitrag für die Stärkung der Wirtschaft und im Glauben an Führer und Volk zu leisten.

Dabei wurde spätestens bei den Aufnahmen von makellosen Zweierreihen, Schießübungen und Gasmasken-Trainings deutlich: Hinter der Beschulung junger Menschen steckte militärischer Drill und Kriegsvorbereitung.

Aber auch bei der Kürbisernte lohnte sich ein zweiter Blick. So kommentiert eine Schülerin die Aufgabenverteilung im schuleigenen Garten:

„Am meisten hat mich mitgenommen wie unauffällig bei der Gartenarbeit der Kinder die Geschlechterrollen vorgegeben wurden, indem die Jungs physisch schwere Aufgaben gemacht haben und die Mädchen Blumen, Pilze etc. gepflückt haben.“

Auch das Verpetzen von Mitschülern hatte einen anderen Stellenwert als heute. Das Lob des Lehrers für die Petze anlässlich einer mit dem Fußball zerschossenen Fensterscheibe weckte mulmige Gefühle bei den Zuschauern.

„Ich kann mir nicht vorstellen für so etwas jemanden zu verpetzen. Die damaligen Lehrer haben die Petzen aber öffentlich richtig gelobt und private Schülerkommentare weitergegeben.“

Wozu eine Kultur der Angst und des Denunzierens führt, wurde spätestens im Dialog mit den anwesenden Politiker:innen deutlich: So gab es Eltern, die aufgrund von Hinweisen an die GeStaPo über die Kommentare ihrer Kinder einfach verschwanden.

Mit Blick auf die funktionierende Demokratie in Deutschland griff SPD-Bezirksvertreter Jan Hendrik Gravert genau dieses Beispiel auf:

„Ihr lest es leider manchmal in den sozialen Medien. Dort wird gepostet, dass wir angeblich in einer Diktatur leben würden. In einer echten Diktatur würden solche Menschen jedoch keinen zweiten Post machen und einfach verschwinden.“

Was wünschten sich die anwesenden Bezirksvertreter:innen von CDU und SPD und der stellvertretende Bürgermeister von den Schülern?

„Geht wählen und werft eure Wünsch bei uns in den Briefkasten oder kommt vorbei!“

„Das war Geschichte und Politik hautnah!“ reflektierte ein Schüler.

Das GADSA und die 9b bedanken sich beim dem stellvertretenden Bürgermeister Herrn Dirk Mayer, Bezirksvertreter Jan Hendrik Gravert (SPD) und Bezirksvertreterin Ingeborg Milde (CDU) sowie beim Bezirksverwaltungsstellenleiter Aplerbeck Cornelius Boensmann für die Moderation der Veranstaltung und die anregenden Impulse.

Die gesamte Aktion fand im Rahmen der DoTour für Respekt statt und wurde maßgeblich vom Jugendfreizeitzentrum Aplerbeck und Peter Gehrmann als dessen Leiter organisiert.

Als nächstes steht im Rahmen dieser Kooperation der Besuch des Untertaucher-Museums in den Niederlanden an. 

DoTour für Respekt

Zum siebten Mal erkundeten Schüler*innen des GADSA an zwei Tagen Dortmund mit dem Fahrrad. Haltepunkte waren Stolpersteine und Gedenkstätten zu NS-Verbrechen. Begleitet wurde die Veranstaltung vom Jugendamt, den Schulsozialarbeitern und Mitgliedern des BVB-Fanclub „Heinrich Czerkus“.

Impressionen, Meinungen und Bilder zur Tour findet ihr im angehängten Film.

Gibt es fremdes Leben im All?

Physik Planetarium 2

Wenn wir nicht ins Planetarium fahren können, dann kommt das Planetarium eben zu uns!

Der Besuch in der Westfälischen Volkssternwarte und Planetarium Recklinghausen mussten wegen Corona leider abgesagt werden. Als kleiner Trost wurde ein Online-Vortrag zum Thema „Gibt es fremdes Leben im All?“ angeboten. 

Physik Planetarium 5

So saßen bereits vor einigen Wochen über 60 Schülerinnen und Schülern und ihre Lehrkräfte aus der Jahrgangsstufe 7 etwa eine Stunde lang vor ihren Bildschirmen, um trotzdem irgendwie gemeinsam etwas über das Weltall zu lernen. Die Vortragenden haben die Schülerinnen und Schüler während des Vortrags über die Chatfunktion eingebunden, so konnten sie auch ihr eigenes Vorwissen einbringen. Am Ende des Vortrags konnten in einer Fragerunde viele interessante Fragen beantwortet und diskutiert werden. 

Der Vortrag dient als Einstieg in das Thema „Sterne und Weltraum“ in Physik. Viele angerissene Themen und Fragen aus dem Vortrag können nun im (Online-)Unterricht vertieft werden.