Dreharbeiten am GADSA

WDR begleitet Pilotphase

Am Dienstag besuchte ein Filmteam des WDR die Klasse 9C, um die Pilotphase eines neuen Projektes zu begleiten. Um was geht es da?

Ein Schülervater, Mitglied des Technik-Vereins UN-Hack-Bar aus Unna, hatte einen selbst entwickelten Bausatz für eine Kohlenstoffdioxid-Ampel vorgestellt.

Dieses Gerät kann die Konzentration des Gases CO2 in der Raumluft messen und bei vorgegebenen Grenzwerten ein optisches Signal geben.

Schon vor 10 Jahren hat die Jugend forscht-AG im Rahmen eines Wettbewerbes nachgewiesen, dass es einen Zusammenhang zwischen dem Raumklima und der Arbeitsfähigkeit im Unterricht gibt. „Daran können wir jetzt direkt anschließen“, sagt Helmut Hartel, der als pensionierter Lehrer das damalige Projekt betreut hat und heute noch die Technik-AG leitet. „Das Umweltbundesamt empfiehlt gründliches Lüften ab einer Konzentration von etwa 800 ppm. Diesen Wert haben wir in den ersten Versuchen schon nach einigen Minuten erreicht.“

Eine besondere Bedeutung kann das neue Warngerät im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie haben. Im Moment gibt es landesweit fest vorgeschriebene Lüftungszeiten, die sich nicht an örtlichen Gegebenheiten orientieren. Justus Pinker, der als Gesundheitsbeauftragter das Projekt begleitet, hofft, dass das geändert werden kann: „Wir wissen, dass die Konzentration der Aerosole, die durch das Lüften entfernt werden sollen, mit der CO2-Konzentration verglichen werden kann. Mit dem Messgerät könnten wir vielleicht die Klassenräume bedarfsorientiert lüften.“ Nach den ersten Test deutet einiges darauf hin, dass das häufiger, aber viel kürzer der Fall wäre, als bislang vorgeschrieben. Schöne Vorstellung angesichts der vielen Zeitungsberichte über frierende Schülerinnen und Schüler in den ausgekühlten Klassen.

Till Buker, dessen Sohn den ersten Prototypen mit in die Schule gebracht hat, unterstützt die Schule dabei mit seinem Knowhow. Welche Grenzwerte sollen eingestellt werden? In welcher Form sollen die Messwerte angezeigt werden? Soll das Gerät piepsen oder nur leuchten? Wie montieren wir das Gerät? Für diese Fragen ist der Software-Trainer zuständig, der zusammen mit Hartel Schülerinnen und Schüler beim Bau anleiten wird. Denn ein wesentlicher Aspekt des Projektes ist es, dass die Geräte in der Schule selbst gebaut werden. So sind sie nicht nur deutlich günstiger als im Handel. Pinker sieht noch einen ganz anderen Mehrwert: „Im Moment schreiben wir in der Schule alles vor. Sogar, in welche Richtung die Schüler zur Toilette gehen und wann sie die Fenster öffnen sollen. Das ist eigentlich das Gegenteil von dem, was wir wollen. Selbstständigkeit sieht anders aus. Aber wenn wir gemeinsam Geräte bauen, die uns von festen Zeitvorgaben lösen können, übernehmen die Schüler wieder Verantwortung für die Tagesgestaltung und erleben Selbstwirksamkeit. Das ist zumindest ein erster Schritt.“

Ben, der von seinem Vater schon seit Jahren an technischen Basteielen beteiligt wird, griff am Dienstag vor laufender Kamera schon sehr versiert zum Lötkolben. Und auch Ansgar, der beim Zusammenbau des zweiten Gerätes half, glaubt, dass die Schüler diese Aufgabe meistern können: „Löten habe ich in der Schule gelernt. Das ist keine Zauberei, mit ein bisschen Übung kann das jeder.“

Im Moment wird noch an der Finanzierung gebastelt, wenn die steht, sind die Geräte an der Reihe.

Der Filmbeitrag ist ab Minute 7 hier zu sehen:

WDR Lokalzeit Dortmund 06.11.