WPII

Schulprogramm

WP II

Die folgenden Informationen beziehen sich auf das Wahlverfahren im Jahr 2024.

Wir sind alle unterschiedlich, haben unterschiedliche Stärken und Interessen. Was liegt da näher, als genau die Fächer zu belegen, in denen ihr selbst eure Kenntnisse und Fähigkeiten vertiefen wollt? Nach der ersten Wahl (Latein oder Französisch?) steht nun die zweite inhaltliche Schwerpunktsetzung an. Der Name „WP II“ steht dabei nicht für 2. Wahl, sondern beschreibt den Unterrichtsbereich, in dem ihr aus mehreren angebotenen Kursen euren Lieblingskurs wählt. Ganz nebenbei lernt ihr viele neue Gesichter kennen, denn wie auch in Latein/Französisch und Religion/Praktische Philosophie werden hier die Kurse klassenübergreifend gebildet. Damit dient diese Organisationsform auch der Vorbereitung auf den Unterricht in der Oberstufe, in der es keine Klassen mehr gibt.

In diesem Jahr umfasst das Wahlangebot zehn Kurse mit interessanten Fächern und Fachkombinationen. Wir decken mit dem Angebot an Kursen alle vier nach der „Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sek. I“ möglichen Bereiche ab. Und weil es sich in kleineren Kursen besser lernen lässt, richten wir gerne mehr WP II-Kurse ein, als es Klassen in der Jahrgangsstufe gibt.

Allerdings können nicht alle zur Wahl stehenden Kurse am Ende auch realisiert werden. Wenn letztlich Kurse herausfallen oder ihr nicht euren Lieblingskurs belegen könnt, hängt das mit dem Wahlverhalten der gesamten Jahrgangsstufe zusammen. Zwei parallele Kurse in einem Fach sind auch bei großer Nachfrage nicht möglich.

Didaktisches Konzept

Zentral für alle Kurse ist die Erweiterung von Grundlagenwissen und fachmethodischer Kompetenz. In allen Fächern und Fachkombinationen des WP II ist der Unterricht so geplant, dass inhaltliche Doppelungen mit den Fächern des Pflichtunterrichts weitgehend vermieden werden.

Der Unterricht ist häufig projekt- und handlungsorientiert und erwartet von euch in besonderem Maße kooperatives Arbeiten. So könnt ihr Schlüsselqualifikationen erwerben, die ihr nicht nur in der Oberstufe, sondern später auch im Studium und in der Arbeitswelt braucht. Vor allem die Kurse, die zwei Fächer kombinieren, beschäftigen sich im Sinne eines stärker ganzheitlichen Ansatzes mit fächerverbindenden und -übergreifenden Fragestellungen. Bei den kombinierten Kursen sollen beide Fächer über die Doppeljahrgangsstufe 9/10 etwa gleiche Anteile haben.

Die mit Englisch kombinierten Kurse können vollständig oder auch nur zeitlich begrenzt bilingual unterrichtet werden. Sie stehen aber ausdrücklich nicht nur den Schülerinnen und Schülern des bilingualen Bildungsganges offen. Grundsätzlich können alle Kurse ohne besondere Vorkenntnisse belegt werden.

Versetzungsrelevanz

Die WP II-Kurse sind zwar der Fächerguppe II (alle Fächer außer Deutsch, Mathematik, Englisch und 2. Fremdsprache) zugeordnet, jedoch werden außer der mündlichen Mitarbeit pro Halbjahr zwei schriftliche Leistungsnachweise pro Halbjahr verlangt. Wie in den WP I-Fächern werden diese als Klausur bezeichnet. Pro Jahr kann eine Klausur durch eine andere Form der schriftlichen Leistungsfeststellung (z.B. Präsentation, Portfolio, Projekt) ersetzt werden.

Die Endnote des WP II-Kurses ist im Rahmen der Fächergruppe II versetzungsrelevant. Sie kann daher ein Defizit in einem Fach der Fächergruppe I nicht ausgleichen.

Wahlverfahren

Weiter unten auf dieser Seite stellen wir euch das Kursangebot für eure Jahrgangsstufe vor. Lest euch die Texte sorgfältig durch und besprecht euch mit euren Eltern. Fragt bei Bedarf gerne Lehrkräfte, die eines dieser Fächer unterrichten. Wir raten euch dringend dazu, eine eigene Entscheidung zu treffen und euch dabei nicht von der Wahl eurer Freunde beeinflussen zu lassen.

Wählt einen Kurs, der für euch die höchste Priorität besitzt und euch am meisten interessiert. Wir versuchen, euch diesen Wunsch zu erfüllen. Für den Fall, dass ein Kurs nicht zustande kommt oder ihr aufgrund der Belegungszahlen an einem Kurs nicht teilnehmen könnt, wählt ihr noch zwei weitere Kurse, die euren Neigungen ebenfalls entsprechen. Es besteht kein Anspruch auf die Zuordnung zu eurem Erstwunsch.

Die eigentliche Wahl führt ihr online über IServ durch. Das Wahlformular findet ihr im entsprechenden Zeitraum, der euch mitgeteilt wird, in der Rubrik „Kurswahlen“. Die Wahl muss innerhalb des vorgegebenen Zeitraumes erfolgen, der konkrete Zeitpunkt hat aber keine Auswirkung auf eure Zuteilung. Wenn es technische Probleme bei der Wahl gibt, wende dich bitte an die Mittelstufenkoordination. Die Kontaktdaten findest du unten auf dieser Seite.

Nach der Zuweisung eines WP II-Kurses belegt ihr diesen Kurs durchgehend während des Doppeljahrganges 9/10. Ein Wechsel kann nur in besonderen Ausnahmefällen mit schriftlicher Begründung sowie nach rechtzeitiger Rücksprache mit der Mittelstufenkoordination zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 9 erfolgen. Die freie Wahl eines anderen Kurses ist dann nicht möglich.

künstlerisch-gestalterischer Bereich

Unsere Umwelt ist voll von ihnen: Bilder und Texte sind allgegenwärtig. Wir schauen in diesem Kurs genauer hin! Neugier ist da unabdingbar und Lust auf viele fächerübergreifende, kreative Darstellungsformen auch.
Viele Projektschwerpunkte legen wir im Kurs gemeinsam fest. Forschungsfragen können beispielsweise folgende sein:
• Wie kommt die Emscher ins Museum?
• Warum steht die Georgskirche schief?
• Was treibt GADSA-Geist Gustav um (und wie können wir ihn auf Foto bannen)?
• UFOs in Aplerbeck? Wie können wir Bilder manipulieren?
• Wie kann man einen eigenen Fotoroman gestalten?
• Was ist das beste Selfie der Welt?
• Und wie klingt eigentlich Aplerbeck für Blinde?
Jedes Thema wird sowohl analytisch als auch künstlerisch bearbeitet. Die praktischen Arbeiten werden in Einzelarbeit oder Teamarbeit durchgeführt. Es werden möglichst viele Arbeitstechniken verwendet
(z.B. malen, zeichnen, collagieren, Gedichte verfassen, sammeln, fotografieren, digital bearbeiten…).
Bist du bereit?
Materialkosten: ca. 5-10 Euro pro Halbjahr

Literatur – die ganze Welt ist eine Bühne! In diesem Kurs dreht sich alles um „die Bretter, die die Welt
bedeuten“. Die Kursthemen sind vielfältig:
• Welche Berufe gehören zu einem Theater?
• Was für eine Ausbildung benötigt man, um bei einem Musical zu arbeiten?
• Wie werden Kostüme hergestellt?
• Wer schreibt eigentlich Theaterkritiken?
• Wie wird ein Spielplan zusammengestellt?
• Und wie bekommt man es hin, dass einem auf Knopfdruck die Tränen die Wange herunterrinnen?
Die Schülerinnen und Schüler werden in diesem Kurs viel über das Arbeiten hinter und auf der Bühne erfahren. Doch es wird nicht nur Theoriewissen vermittelt, sondern alle können auch eigene Bühnenerfahrungen sammeln. Denn in projektartigen Phasen sollen die erworbenen Theorie-Kenntnisse dann durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kurses praktisch umgesetzt werden.
Zudem ist der Besuch von Bühnenproduktionen an Theatern des Ruhrgebiets geplant. Bei der Auswahl
einzelner Unterrichtsinhalte oder bei praktischen Umsetzungen, werden die Interessen der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt. Je nach unterrichtender Lehrkraft und Schülerinteresse gibt es außerdem die Möglichkeit den Kurs zumindest anteilig bilingual zu unterrichten, d. h. es könnten nach Absprache
englischsprachige Spieltexte thematisiert, verfasst und umgesetzt werden.

Music was my first love and it will be my last …
Den Kern dieses fächerverbindenden bilingualen Kurses bildet die Begegnung mit Musik aus verschiedenen kulturellen Kontexten. Es ist dabei keine Voraussetzung, dass die Schülerinnen und Schüler ein Instrument spielen. Allerdings wird die Bereitschaft erwartet, sich kreativ gestaltend mit Musik und der englischen Sprache auseinanderzusetzen.
Mögliche inhaltliche Schwerpunkte sind dabei:
• Liedtexte von Pop- und Hip-HopSongs als Spiegel und Ausdruck von Jugendkulturen
• Kreative Bearbeitung von Songtexten (Rap- und Pop-Texte selbst verfassen und umsetzen)
• Entwicklung der afro-amerikanischen Rock- und Popmusik
• Social Media und Musik
• Musik auf der Bühne (Musicals, Konzerte u. a.)
• Komponisten aus englischsprachigen Ländern
Im projektorientierten Unterricht steht die kreative Auseinandersetzung mit Musik und musikalischen Themen im Vordergrund. Bei dieser Arbeitsweise werden die Schülerinnen und Schüler in die Unterrichtsplanung mit einbezogen. Der Kurs fördert somit das kooperative und eigenständige Lernen
und die Entwicklung von musisch-ästhetischen, kommunikativen und darstellenden Kompetenzen

3. Fremdsprache

Es gibt viele gute Gründe Französisch zu lernen!
… für Paris-Touristen, Junge und Alte, Politiker, Abenteurer, Gastronomen, Wissenschaftler, Fans von Rap und für euch, Schüler der Klasse 8, ohne eine zweite lebende Fremdsprache.
Im Französischunterricht lernst du nicht nur die Sprache, denn Französisch ist ein Lebensgefühl. Du wirst
viel über Land und Leute erfahren wie z.B. das berühmte französische Essen, Sport oder Asterix und
Obelix.
Französisch ist gar nicht so schwer, vor allem da es eine romanische Sprache ist und sich aus dem Lateinischen entwickelt hat – ein Vorteil, den du als „Lateinkenner“ nutzen kannst. Im Gegensatz zum Lateinischen kannst du das Gelernte in der praktischen Kommunikation anwenden; z.B. während eines
Schüleraustauschs, bei Brief- und E-Mail-Freundschaften oder in den Ferien in Frankreich, Kanada
(Québec), Schweiz, Belgien, Marokko, Tunesien usw. Erst ‚Sprache-Können‘ erlaubt es, Freundschaften zu
schließen! Außerdem besteht für dich die Möglichkeit, in der Oberstufe einen Französisch-Grundkurs oder einen Leistungskurs zu wählen und deine sprachlichen Fähigkeiten bei Fremdsprachenwettbewerben oder
DELF-Prüfungen unter Beweis zu stellen. Vielleicht möchtest du aber auch mit dem Abitur das Exzellenzlabel CertiLingua erwerben, wofür du eine zweite fortgeführte Fremdsprache brauchst.
Die deutsch-französische Zusammenarbeit ist stark ausgeprägt und zentraler Baustein Europas. Deshalb
ist es hilfreich, dass junge Deutsche und Franzosen die Sprache des jeweils anderen Landes sprechen und
verstehen können.
Mach dich fit für Europa und lerne seine Sprachen – Französisch gehört dazu!
Dieser Kurs findet vierstündig statt.

Entrate – Entrez – Enter – Tretet ein!

Herzlich willkommen
in der römischen Antike, deren Sprache die Grundlage für zahlreiche moderne Sprachen ist. Euer Lehrbuch lädt euch ein zu einer Reise in die römische Antike:
• Sucht Orte auf, wo die Römer sich gerne treffen: den Circus Maximus, Schauplatz spannender Wagenrennen, und die Thermen, Vorbild für die heutigen Freizeitbäder.
• Erfahrt, wie die Menschen im alten Rom leben:wie sie Feste feiern, wie sie sich kleiden, was sie essen. Vielleicht organisiert ihr ja dann euer eigenes Römerfest?!
• Begegnet berühmten Persönlichkeiten der römischen Geschichte: Hannibal, der mit seinen Elefanten die Alpen überquert, und Caesar, der der schönen Kleopatra verfällt
• Erkundet unterschiedliche Gebiete des römischen Reiches, u.a. Gallien und Germanien. Ihr werdet staunen, wie viele Zeugnisse die Römer ganz in eurer Nähe hinterlassen haben. In Haltern, Xanten oder Köln könnt ihr diese erkunden.
• Lernt Gestalten der antiken Mythologie kennen: den Irrfahrer Odysseus und Aeneas, der seine Gefolgsleute aus dem zerstörten Troja nach Italien bringt.
Natürlich ist Latein mit dem intensiven Lernen von Vokabeln und Grammatik verbunden. Aber da ihr ja schon Französisch und Englisch beherrscht, werden euch viele Vokabeln bekannt vorkommen. Auch in Grammatik gibt es Übereinstimmungen. Im Lateinkurs werdet ihr euch jedoch besonders gründliche Grammatikkenntnisse aneignen, von denen ihr in den modernen Fremdsprachen und in eurer Muttersprache profitiert.
Dieser Kurs findet vierstündig statt.

gesellschaftswissenschaftlich

Zeit für Geschichte! Und noch viel mehr…
Wir sparen in diesem Kurs die Kernthemen des Geschichts- und Deutschunterrichts aus und behandeln lieber die Schnittmengen, die sich im Alltag ergeben.
Dabei spielen Medien eine große Rolle:
• Geschichte im Comic: Jeder kennt Asterix. Aber stimmt die Geschichte vom gallischen Dorf und seinen
starken Bewohnern? Und was hat das eigentlich mit internationaler Politik zu tun?
• Geschichte im Spielfilm: Wir untersuchen, wie ein historischer Jugendroman als Spielfilm umgesetzt wird
• Geschichte im Computerspiel: Es gibt immer mehr Computerspiele, die historische Themen behandeln.
Wie funktioniert das? Sind die historischen Hintergründe gut recherchiert oder wird die Geschichte verfälscht?
• Lokal- und Familiengeschichte: Wir versuchen uns an der medialen Präsentation der Geschichte unseres
Stadtteils und lassen spannende Erlebnisse unserer Eltern- oder Großelterngeneration lebendig werden
(oral history).
• Was ist der Unterschied zwischen Terror und Terrorismus? Welche Möglichkeiten hat der Staat, sich zur Wehr zu setzen und welche Probleme entstehen dabei?
• Wer ist eigentlich dein Held und warum? Sollte man ihm Denkmal setzen?

mathematisch-naturwissenschaftlich

Bist Du technisch interessiert? Möchtest Du Dich mit technischen Geräten auskennen? Technische Geräte im Haushalt, in deiner Umwelt, in verschiedenen Spielzeugen als „gute Lernbeispiele“ sind das diesjährige
Thema des Technik-Kurses: Technik selber machen – inklusive des Erlernens der dafür erforderlichen handwerklichen Fähigkeiten. Besondere Voraussetzungen: sind dabei nicht gefragt – nur Neugier, die Fähigkeit zu Staunen und die Bereitschaft, immer wieder Fragen zu stellen und dran zu bleiben. Verlangt wird Offenheit für verschiedene neuere Wissenschaften und Ingenieurdisziplinen wie Bionik, Nanotechnologie, Robotik, Mechatronik, Mikroelektronik und Informatik; alles natürlich auf verständlichem Niveau. So entstehen im Prinzip auch Beiträge für den Jugend-forschtWettbewerb oder Facharbeiten in der Oberstufe. Vom Schwierigkeitsgrad ist der Kurs für alle geignet. Mögliche inhaltliche Schwerpunkte sind dabei:
• digitale elektronische Schaltungstechnik mit selbstgelöteten Platinen
• Einführung der Programmierung von Robotern durch Simulationssoftware
• Programmieren von AVR-Microcontrollern Grundzüge der Bautechnik
• Solartechnik und Windkraft / Maschinentechnik und Wärmekraftmaschinen
• Wissenschaftliche Darstellung der Unterrichtsergebnisse mit Plakaten, PowerPoint und Textverarbeitungsprogrammen.
In diesem Kurs werden handlungsorientiertes Lernen und Experimente in Kleingruppen und Partnerarbeit absolviert. Außerdem steht die Projektarbeit im Vordergrund. Dabei wird die Einübung von Recherche und Archivierung von technischen Unterlagen und Datenblättern erprobt. All das erfordert selbstständiges Lernen auf Grundlage verschiedener Quellen und die Organisation der umfangreichen Projektunterlagen.
Die Erstellung von Projekt-Präsentationen ist angedacht.
Ziel ist das Planen und Anfertigen kleiner Objekte, die fertiggestellt stolz mit nach Hause genommen werden und im Besitz der Schülerinnen und Schüler verbleiben.
Materialkosten ca. 10-20 Euro pro Halbjahr.

Von Bits and Bytes.

Weder im Berufsleben noch an der Universität kommt man heutzutage ohne Kenntnisse in den neuen
Medien aus. Die Medienkompetenz hat in unserer Gesellschaft längst den Wert einer Basiskompetenz neben Lesen, Schreiben und Rechnen eingenommen. Dieser WPII-Kurs vermittelt grundlegende
Kenntnisse, die einen sinnvollen und kritischen Umgang mit Medien ermöglichen. Neben der Vorbereitung
auf Anforderungen der Arbeitswelt (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation, Internetanwendungen) werden unter Berücksichtigung der Interessenlage und Einsatzbereitschaft der Teilnehmer auch Strukturen und Methoden der Informatik untersucht (z.B. objektorientiertes Programmieren).
Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Mögliche inhaltliche Schwerpunkte sind:
• Kennenlernen der Grundlagen des Computers
• Hardware, Software sowie theoretische Grundlagen (EVA-Prinzip, Binärsystem, grundlegende
Schaltungen) und Betriebssysteme
• Umgang mit Office-Paketen sowie Grundlagen des Internets und Netzwerktechnologien
• Verwendung von Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Datenbank sowie Erstellung von
Präsentationen
• Geschichte und Entwicklung des Internets (ARPANET, Web 2.0), Internettechnologien und
Anwendungen (WWW, E-Mail, FTP)
• Umgang mit Standardanwendungen (Browser, Suchmaschine, E-Mail) sowie Grundlagen der Kommunikation zwischen Computern (LAN, WAN, Internet)
• Diskussionen über die gesellschaftliche Relevanz des Internets und dessen Gefahren
• Erstellen von Dokumenten für das Internet
• Erstellen von PDF-Dokumenten aus Standardanwendungen sowie Grundlagen der Programmierung in HTML/XML und Nutzung von CMS / Lernplattformen
• Systematik des Programmierens von Anwendungen
• Einführung in die Grundlagen der objektorientierten Programmierung (Niki, Delphi, Lazarus)
• Erstellung von kleinen WindowsAnwendungen
Der Kurs bietet projektorientiertes Arbeiten in Partnerarbeit und Kleingruppen sowie das eigenständige Erstellen von Präsentationen und Anwendungen. Selbstgesteuertes Lernen und kreative Problemlösungen sind hierbei gefragt.

Vom Boden zur Nahrung: Möchtest du gerne etwas darüber wissen, weshalb bestimmte Pflanzen nur
auf bestimmten Böden wachsen können, welche Inhaltsstoffe in Pflanzen vorkommen und wie wir diese Inhaltsstoffe für unsere Ernährung nutzen? Mögliche inhaltliche Schwerpunkte sind:
Der Boden lebt?!
• Praktische Untersuchungen von Bodenproben
• Pflanzen, die auf dem Boden wachsen
• Untersuchung von Getreide, Obst, Gemüse auf ihre Inhaltsstoffe
• Ansprüche von Pflanzen an den Boden (Dünger, Wasser, Licht etc)
Chemie in der Küche
• Was passiert bei der Herstellung von Marmelade? Was geschieht bei der Entsaftung von Früchten?
• Welche Vorgänge laufen beim Backen von Brot ab?
• Wie wird Öl aus Früchten gewonnen?
• Wie kann man DNA aus Gemüse gewinnen?
In diesem Kurst stehen Experimente in Kleingruppen und Partnerarbeit im Vordergrund. Dieses handlungsortientierte Lernen im Projektrahmen schult Selbstständigkeit und fördert das Erlernen und Anwenden von Präsentationstechniken.

In diesem Kurs erwirbst du vertiefte gesundheitliche Fachkenntnisse, die dich in vielen Situationen handlungsfähig machen. Du wirst damit sozusagen zum „Gesundheitsscout“ für deine Familie, deine Freunde und die Schule.

Zentrale Arbeitsform in diesem Kurs ist die Auseinandersetzung mit einer Handlungssituationen. Dabei gehen wir von einer realistischen Situation (z.B. eine Erkrankung oder eine andere Herausforderung) aus und erarbeiten uns die theoretischen Hintergründe, von denen wir dann konkrete Handlungsmöglichkeiten ableiten. Die Umsetzung in die Praxis steht dabei immer im Mittelpunkt.

Die Teilnahme an diesem Kurs qualifiziert zu einer Mitarbeit im Schulsanitätsdienst, die aber nicht vorausgesetzt wird.

  • Anatomie / Physiologie
  • akute Notfälle
  • Maßnahmen
  • Es ist vorgesehen, dass in diesem Modul zunächst die Inhalte eines Erste-Hilfe-Kurses erarbeitet und bescheinigt werden. Anschließend soll die Ausbildung zur Sanitätshelferin / zum Sanitätshelfer angestrebt werden

  • Infektionswege und Krankheitsverläufe
  • Fieber
  • Hygiene
  • Impfungen
  • Symptome und Maßnahmen
  • Nahrungsbestandteile
  • Grund- und Leistungsumsatz
  • ernährungsbedingte Erkrankungen und Unverträglichkeiten
  • Hausmittel und ihre Anwendung
  • Zusammenstellung einer sinnvollen Haus- und Reiseapotheke
  • kleine Medikamentenkunde
  • Einblicke in verschiedene Gesundheitsberufe
  • Vorratshaltung
  • Möglichkeiten des Selbstschutzes
  • Salutogenese
  • Grundlagen von Selbstachtsamkeit
  • Yoga, Autogenes Training, Meditation und Co.: Nur eine Modeerscheinung?
  • physiologische Grundlagen von Fitness- und Krafttraining
  • Psychische Erkrankungen
  • Suchtverhalten

Fragen des Alters: Vom Anfang und Ende

  • Pflege kleiner Kinder
  • Einblicke in die Pflege alter Menschen

Profilbild von Justus Pinker

Koordination der Mittelstufe, Schulsanitätsdienst, Gesundheitsmanagement / Hygienebeauftragter, Notfallteam, Disziplinarausschuss

Profilbild von Daniela Klug

Klassenleitung 9F, Assistenz der Mittelstufenkoordination, stellvertretender Fachvorsitz Geschichte